Hintergrund Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

Projekte kurz vorgestellt

Pilotphase "Psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler"

In den kommenden Schuljahren soll im Fürstentum Liechtenstein ein Monitoring entstehen, welches die Psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler des Pflichtschulbereichs im Auge hat. Das Ziel ist dabei, eine Möglichkeit zu entwickeln, um die Qualität im Bildungsbereich nicht nur in Bezug auf fachliche Leistungen zu erhalten bzw. zu verbessern, sondern auch hinsichtlich Psychischer Gesundheit.

 

Im Schuljahr 2023/24 fand als Start dazu ein Pilotprojekt zur Psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler am Liechtensteinischen Gymnasiums statt, in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Dieses Projekt soll nun auf den Pflichtschulbereich ausgeweitet werden. Im aktuellen Schuljahr 2024/25 soll der Zyklus 3 untersucht werden, weshalb an allen Ober- und Realschulen des Landes Online-Umfragen geplant sind: bei den Schülerinnen und Schülern, beim Personal der Schulen und auch bei den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Im Schuljahr 2025/26 wird der Zyklus 2 untersucht, im Schuljahr 2026/27 der Zyklus 3.

 

Aus den Ergebnissen der Umfragen werden Handlungsempfehlungen für Massnahmen auf Landesebene abgeleitet. Den teilnehmenden Schulen wird ein schulspezifischer Ergebnisbericht zugestellt, welcher für schulinterne Entwicklungsprozesse genutzt werden soll.

  • Am LG Vaduz fand die Pilotstudie statt.

    Am LG Vaduz fand die Pilotstudie statt.
  • Gesundheit an allen Schulen im Fokus.

    Gesundheit an allen Schulen im Fokus.
  • Stufenübergreifend gibt es ein Monitoring.

    Stufenübergreifend gibt es ein Monitoring.

SportheftLi: Neues digitales Lehrmittel für den Bewegungs- und Sportunterricht

Schulsport Liechtenstein hat ein neues digitales Lehrmittel entwickelt: Das SportheftLi, welches am 22. Januar 2025 präsentiert wird, ist ein Hilfsmittel für Lehrpersonen, die Bewegung und Sport auf der Primarschulstufe unterrichten. Zugleich ist es Leitfaden und Inspiration für den Bewegungs- und Sportunterricht auf der Grundlage des Liechtensteiner Lehrplans (LiLe). 

Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie hier

  • Das Team von Schulsport Liechtenstein

    Das Team von Schulsport Liechtenstein
  • Das neue SportheftLi (Zyklus I + II)

    Das neue SportheftLi (Zyklus I + II)
  • Erfolgreicher Bewegungs- und Sportunterricht

    Erfolgreicher Bewegungs- und Sportunterricht

FlickFlack - Gesundheitsförderung an Schulen

Das Projekt «FlickFlack» fokussiert auf die Gesundheitsförderung in Schule sowie Unterricht. FlickFlack startet im September 2024 an den Primarschulen und wird bis 2025 in den Schulalltag eingebunden. Die Schulen werden dabei unterstützt, den Kindern und Jugendlichen ausreichend Bewegung, ein gutes Körperbewusstsein und ergonomische Grundsätze zu vermitteln. Das Projekt ersetzt und erweitert die «Back Academy» (Haltungsturnen) und soll allen Schülerinnen und Schülern vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I zugutekommen.

  • Spass und Freude an Bewegung

    Spass und Freude an Bewegung
  • Mehr Bewegung im Alltag

    Mehr Bewegung im Alltag
  • Mehr Körperbewusstsein vermitteln

    Mehr Körperbewusstsein vermitteln

Check dein Wissen («Checks»)

Liechtenstein führt ab dem Schuljahr 2022/23 die Leistungserhebungen «Check dein Wissen», genannt «Checks», an den öffentlichen Schulen ein.

Die Checks führen zu einer genauen Rückmeldung über die erbrachten Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Sie dienen den Lehrpersonen als Standortbestimmung und bieten ihnen eine Möglichkeit, den eigenen Unterricht zu reflektieren. Weiters können sie als Grundlage für die Planung der Fördermassnahmen genutzt werden. Die Ergebnisse bieten generell einen Einblick in die Qualität des Liechtensteiner Bildungswesens und fliessen zukünftig in den nationalen Bildungsbericht ein, der alle vier Jahre erscheint. Die Checks werden nicht benotet, fliessen nicht in die Zeugnisse mit ein und werden nicht für Übertrittsentscheide verwendet.

Weiterführende Informationen zu den "Checks". 

  • Leistungserhebungen «Checks»

    Leistungserhebungen «Checks»
  • Leistungen erheben und fördern

    Leistungen erheben und fördern
  • Persönliche Leistungen im Überblick

    Persönliche Leistungen im Überblick