In den kommenden Schuljahren soll im Fürstentum Liechtenstein ein Monitoring entstehen, welches die Psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler des Pflichtschulbereichs im Auge hat. Das Ziel ist dabei, eine Möglichkeit zu entwickeln, um die Qualität im Bildungsbereich nicht nur in Bezug auf fachliche Leistungen zu erhalten bzw. zu verbessern, sondern auch hinsichtlich Psychischer Gesundheit.
Im Schuljahr 2023/24 fand als Start dazu ein Pilotprojekt zur Psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler am Liechtensteinischen Gymnasiums statt, in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Dieses Projekt soll nun auf den Pflichtschulbereich ausgeweitet werden. Im aktuellen Schuljahr 2024/25 soll der Zyklus 3 untersucht werden, weshalb an allen Ober- und Realschulen des Landes Online-Umfragen geplant sind: bei den Schülerinnen und Schülern, beim Personal der Schulen und auch bei den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Im Schuljahr 2025/26 wird der Zyklus 2 untersucht, im Schuljahr 2026/27 der Zyklus 3.
Aus den Ergebnissen der Umfragen werden Handlungsempfehlungen für Massnahmen auf Landesebene abgeleitet. Den teilnehmenden Schulen wird ein schulspezifischer Ergebnisbericht zugestellt, welcher für schulinterne Entwicklungsprozesse genutzt werden soll.